Innerhalb der Sportart Navigationsflug gibt es drei Disziplinen, welche von der FAI General Aviation Commission betrieben werden. Hier wollen wir dir einen Eindruck geben, was dich in den einzelnen Disziplinen erwartet.

Air Navigation Race – Fokus auf’s Navigieren

Du bist bereit, aber du weißt noch nicht, wohin es geht. Die Route bekommst du ca. 30 Minuten vor dem Start. Jetzt heißt es die vor dir liegenden 15 – 35NM zügig zu planen, konzentriert abzuheben und auf den Punkt zu navigieren. Willkommen beim Air Navigation Race, kurz ANR, die wohl modernste und dynamischste Disziplin im Navigationsflug.

ANR ist spannend von Anfang an. Du fliegst zu zweit, durch einen vorgegebenen 0,2-0,5NM engen, virtuellen Luftkorridor, den du weder verlassen noch zu früh oder zu spät passieren darfst. Die Route ist kurz, die Wendepunkte nah beieinander und die Zeittoleranz eng. Jeder Fehler wird auf deinem Logger erfasst und du bekommst dein Ergebnis direkt nach der Landung. Transparent, direkt, messbar.

Was ANR so besonders macht? Es ist kompakt, intensiv und erfordert vollen Fokus, aber ohne komplizierte Vorbereitung. Kein langes Briefing, keine Fotoaufgaben, kein Papierkrieg. Du brauchst nur deine Grundkenntnisse in Navigation, eine gute Portion Konzentration und ein Händchen für dein Flugzeug.

Kurz gesagt: ANR ist Navigation pur. Spontan, dynamisch, präzise. Ideal für alle, die Spontanität und Dynamik mögen, sich gern messen und Spaß an fliegerische Herausforderung haben.

Rallyeflug – Navigieren im Team mit Abenteuergefühl

Du sitzt im Cockpit. Neben dir dein Navigator / deine Navigatorin. Die Karte liegt bereit, der Kompass ist eingestellt, die Uhr tickt – und los geht’s. Ein klarer Kurs, ein paar knifflige Aufgaben und die gemeinsame Mission, die 80 – 120NM exakt abzufliegen und dabei alle Bilder zu finden. Rallyeflug fühlt sich ein bisschen an wie eine Schnitzeljagd aus der Luft, nur besser.

Was Rallyeflug besonders macht, ist die Teamarbeit. Du fliegst zu zweit. Während die eine Person navigiert und fliegt, konzentriert sich die andere voll das Suchen und Identifizieren von Fotos. Wo ist der nächste Wendepunkt? Passt die Zeit? Welches Foto gehört zu welchem Ort? Es ist ein ständiger Austausch. Und wenn alles funktioniert, fühlt es sich an wie ein kleiner Triumph.

Die Regeln sind einfach. Eine vorher ausgegebene Route muss erst in eine Karte konstruiert und anschließend mit Kompass und Stoppuhr genau abgeflogen werden. Unterwegs gilt es, markante Objekte auf Fotos zu erkennen und zur richtigen Zeit an den richtigen Punkten zu sein. Zum Schluss musst du die Landung in dem vorgegeben Landefeld treffen, dies auf 5 Meter genau.

Und das passiert alles ohne moderne Technik wie GPS. Du fliegst mit dem, was du wirklich brauchst: Deinem Kopf und deinen Augen. Rallyeflug ist perfekt für alle, die Spaß an klassischer Navigation, logischem Denken und fliegerischer Praxis haben, ganz ohne Leistungsdruck. Du kannst mit jedem Vereinsflugzeug loslegen, brauchst keine besondere Ausstattung. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass du schnell Fortschritte merkst.

Kurz gesagt: Rallyeflug ist Teamarbeit im Cockpit, spannende Luftnavigation und ein idealer Einstieg in die Welt des Navigationsflugs mit tollen Aha-Momenten, Erfolgserlebnissen und gemeinsamen Flugabenteuer.

Präzisionsflug – Die hohe Kunst des genauen Fliegens

Du stehst auf dem Vorfeld, dein Flugzeug wartet. Die Route von 60 – 100NM liegt vor dir. Jetzt kommt es nur auf dich an. Keine GPS-Unterstützung, keine Hilfe von außen. Nur du, die Karte, die Uhr und dein Gefühl für Timing und Präzision. Präzisionsflug ist die anspruchsvolle Schwester des Rallyeflugs. Hier zählt jedes Detail.

Im Gegensatz zum Rallyeflug fliegst du hier solo. Du bist für alles verantwortlich. Kursführung, Zeitmanagement, Bildnavigation und zum Schluss sogar eine punktgenaue Ziellandung. Die Wendepunkte müssen auf die Sekunde genau überflogen werden. Wer zu früh oder zu spät kommt, sammelt Strafpunkte. Wer die Bodenzeichen nicht erkennt, ebenso. Und bei der Landung wartet die nächste Herausforderung. Eine exakt markierte Ziellinie, auf der du idealerweise mit dem Hauptfahrwerk aufsetzt. Dies auf den Meter genau. Ob mit oder ohne Klappen oder Triebwerksleistung.

Das klingt streng und anspruchsvoll? Ist es auch, aber genau das macht den Reiz aus. Präzisionsflug ist wie ein fliegerisches Konzentrationstraining. Du schärfst deinen Blick, trainierst dein Zeitgefühl und lernst, dein Flugzeug noch besser zu beherrschen. Und wenn du den Flug so hinbekommst wie du ihn geplant hast, dann ist das ein echtes Erfolgserlebnis.

Einige Pilotinnen und Piloten steigen nach dem Rallyeflug in den Präzisionsflug ein, um sich weiterzuentwickeln. Es ist die logische Fortsetzung mit mehr Fokus auf Genauigkeit, Flugtechnik und noch mehr Eigenverantwortung.

Kurz gesagt: Präzisionsflug ist die Kunst, exakt zu fliegen. Das allein, fokussiert und mit echtem Anspruch. Ideal für alle, die das Fliegen nicht nur genießen, sondern meistern wollen.

Du möchtest dich mehr über die einzelnen Disziplinen informieren und wissen, wie genau ein Wettbewerb darin abläuft? Dann hilft ein Blick in die Wettbewerbsordnung.